HEIMAT- UND VERKEHRSVEREIN MUDAU
  • Startseite
  • Vereinschronik
    • 17 gute Gründe
    • Vereinshöhepunkte
    • Vereinsausflüge
    • Vorträge
    • Jubiläen
    • Versammlungen
    • Jahresberichte 2024
    • Jahresberichte 2023
    • Jahresberichte 2022
    • Jahresberichte 2021
    • Jahresberichte 2019-2020
    • Jahresberichte 2016-2018
    • Jahresberichte 2013-2015
    • Jahresberichte 2010-2012
    • Jahresberichte 2007-2009
    • Jahresberichte 2004-2006
    • Chronik 1975 bis heute
    • Vorgängervereine
  • Wissenswertes
    • Donebach >
      • 95 Jahre Kirchweihe in Donebach
      • Die Donebacher Kirche
      • Neue Glocken
      • Aus Dumbach wurde Donebach
    • Mörschenhardt >
      • 50 Jahre Eingliederung nach Mudau
    • Mudau >
      • Heimatkundliche Dokumentationen Filme
      • Sehenswürdigkeiten
      • historische Gebäude
      • historische Aufnahmen und Schriften
      • Brauchtum
      • Odenwaldexpress Mudau-Mosbach
      • Mudauer Künstler
      • Die Sage vom Steinbacher Kreuz
      • Der Mudauer Galgen
    • Steinbach >
      • Historisches Steinbach
      • Das Herdehaus (Hirtenhaus)
      • Steinbachs ehemaliges Wiesental
      • Absturzstelle eines amerikanischen B-17 Bombers
      • Religiöses Kleindenkmal - Das Schwobebild
      • Uralte Höhenstraße quert den Heerhag
      • Eine sonderbare Holzhütte - Das Pirschhaus
      • Die Steinsärge - frühe steinerne Zeugnisse des hinteren Odenwaldes
      • Steinbachs Saupferch
      • Die Sage vom Rotbächle
      • Die Martinskirche
    • Unterscheidental >
      • Die Unterscheidentaler Kapelle
    • Odenwald >
      • Sagen und Geschichten aus dem Odenwald, verfilmt von Larissa Anton und anderen
    • Themenwege, Mundartweg >
      • Mundartweg Odenwald
      • Kulturhistorischer Rundweg Mudau
      • Kulturhistorische Gemeinderunde Mudau
      • Mudauer Quellenweg
    • Gedichte von Amalie Grimm
    • Mundart - Dialekt >
      • Mundartweg Odenwald
      • Veranstaltungen
      • Gedichte
    • Flurdenkmale
    • Sterbebilder
  • Kontakt
  • Suche
  • Satzung - Aufnahmeantrag
  • interessante Links
    • Verein örtliche Geschichte, Schloßau
    • Bezirksmuseum Buchen
    • Heimat- und Geschichtsverein, Amorbach
    • Museum Wagenschwend
    • Gemeinde Mudau
  • Startseite
  • Vereinschronik
    • 17 gute Gründe
    • Vereinshöhepunkte
    • Vereinsausflüge
    • Vorträge
    • Jubiläen
    • Versammlungen
    • Jahresberichte 2024
    • Jahresberichte 2023
    • Jahresberichte 2022
    • Jahresberichte 2021
    • Jahresberichte 2019-2020
    • Jahresberichte 2016-2018
    • Jahresberichte 2013-2015
    • Jahresberichte 2010-2012
    • Jahresberichte 2007-2009
    • Jahresberichte 2004-2006
    • Chronik 1975 bis heute
    • Vorgängervereine
  • Wissenswertes
    • Donebach >
      • 95 Jahre Kirchweihe in Donebach
      • Die Donebacher Kirche
      • Neue Glocken
      • Aus Dumbach wurde Donebach
    • Mörschenhardt >
      • 50 Jahre Eingliederung nach Mudau
    • Mudau >
      • Heimatkundliche Dokumentationen Filme
      • Sehenswürdigkeiten
      • historische Gebäude
      • historische Aufnahmen und Schriften
      • Brauchtum
      • Odenwaldexpress Mudau-Mosbach
      • Mudauer Künstler
      • Die Sage vom Steinbacher Kreuz
      • Der Mudauer Galgen
    • Steinbach >
      • Historisches Steinbach
      • Das Herdehaus (Hirtenhaus)
      • Steinbachs ehemaliges Wiesental
      • Absturzstelle eines amerikanischen B-17 Bombers
      • Religiöses Kleindenkmal - Das Schwobebild
      • Uralte Höhenstraße quert den Heerhag
      • Eine sonderbare Holzhütte - Das Pirschhaus
      • Die Steinsärge - frühe steinerne Zeugnisse des hinteren Odenwaldes
      • Steinbachs Saupferch
      • Die Sage vom Rotbächle
      • Die Martinskirche
    • Unterscheidental >
      • Die Unterscheidentaler Kapelle
    • Odenwald >
      • Sagen und Geschichten aus dem Odenwald, verfilmt von Larissa Anton und anderen
    • Themenwege, Mundartweg >
      • Mundartweg Odenwald
      • Kulturhistorischer Rundweg Mudau
      • Kulturhistorische Gemeinderunde Mudau
      • Mudauer Quellenweg
    • Gedichte von Amalie Grimm
    • Mundart - Dialekt >
      • Mundartweg Odenwald
      • Veranstaltungen
      • Gedichte
    • Flurdenkmale
    • Sterbebilder
  • Kontakt
  • Suche
  • Satzung - Aufnahmeantrag
  • interessante Links
    • Verein örtliche Geschichte, Schloßau
    • Bezirksmuseum Buchen
    • Heimat- und Geschichtsverein, Amorbach
    • Museum Wagenschwend
    • Gemeinde Mudau
Etappen - Rundwege - Streckenführung
Anhören der einzelnen Stationen - bitte hier klicken - Bezirksmuseum Buchen
Beschreibung und Strecke - TGO - bitte hier klicken
Erweiterung in's hessische
20.03.2025
Bild
Die Tafel wurde in Hesselbach, Gemeinde Oberzent, aufgestellt.

Sprachgrenzen sind keine Ländergrenzen Der Mundartweg wurde Richtung Hessen erweitert. Der bereits zwei Ländergrenzen, nämlich die badische zur bayrischen, überschreitende Mundartweg des Heimat....
...weiterlesen - bitte hier klicken
„Buchener Schleife“ erweitert Mundartweg
Bild
„Das Mühltal ist ein sehr guter Ausgangspunkt für Radtouren und Wanderungen in unserer schönen Region und damit perfekt für diese Mundarttafel“, stellte der Bürgermeister bei der Übergabe im Beisein von Hans Slama, Dr. Isabell Arnstein, Dr. Wolfgang Hauck, Felicitas Zemelka sowie Tobias-Jan Kohler und Esther Vaskó von der Stadtverwaltung heraus.
„Buchener Schleife“ erweitert Mundartweg
Wo sonst - Durch Odenwälder Sprachlandschaften
Gespräch mit Mundartforscher Hans Slama
Artikel vom 20.10.2023 im Staatsanzeiger bw - bitte hier klicken
Link zum Staatsanzeiger bw
Von Mosbach-Neckarelz über Mudau nach Hardheim, mit einem Abstecher ins unterfränkische Kirchzell, Schneeberg und ins Barockstädtchen Amorbach, führt dieser neue Mundartweg und durchquert damit zwei Bundesländer, zwei Landkreise und mehrere Spracheregionen.
Vom Heimatverein Mudau unter der Federführung und dem Vorsitz von Hans Slama initiiert und in Kooperation mit dem Bezirksmuseum Buchen bietet dieser Mundartweg eine weitere touristische Attraktion in der Region. Das Projekt möchte Touristen und Einheimische, Radfahrer und Wanderer auf eine Reise durch die äußerst vielfältige fränkische Dialektregion nehmen. Sprachbeispiele und ortsspezifische Hintergründe können vor Ort, an den Radwanderstationen von Tafeln per QR-Code übers Handy angehört werden, aber man kann sich auch einfach auf dieser Homepage alle Stationen anhören und ansehen. Bei Verständnisschwierigkeiten dient der Standarddeutsche Text als Hilfestellung.  
Bild
Picture
Heimat und Verkehrsverein Mudau e. V.
1. Vorsitzender Klemens Schork
Birkenweg 1
69427 Mudau
[email protected] 
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Gemeinde Mudau
​Touristikgemeinschaft Odenwald e.V.