HEIMAT- UND VERKEHRSVEREIN MUDAU
  • Startseite
  • Aus dem Vereinsleben
    • Vereinshöhepunkte
    • Jahresberichte 2022
    • Jahresberichte 2021
    • Jahresberichte 2019-2020
    • Jahresberichte 2016-2018
    • Jahresberichte 2013-2015
    • Jahresberichte 2010-2012
    • Jahresberichte 2007-2009
    • Jahresberichte 2004-2006
    • Jahresberichte 1975-2005
    • Jubiläen
    • Versammlungen
    • Vorträge
    • Vereinsausflüge
    • Satzung - Beitrittserklärung
  • aus der Heimat
    • Heimatkundliche Abhandlungen
    • Sehenswürdigkeiten
    • historische Gebäude
    • Odenwaldexpress Mudau-Mosbach
    • Der Mudauer Galgen
    • Flurdenkmale
    • -Die Sage vom Steinbacher Kreuz
  • Kontakt
  • Gemeinde Mudau
  • Startseite
  • Aus dem Vereinsleben
    • Vereinshöhepunkte
    • Jahresberichte 2022
    • Jahresberichte 2021
    • Jahresberichte 2019-2020
    • Jahresberichte 2016-2018
    • Jahresberichte 2013-2015
    • Jahresberichte 2010-2012
    • Jahresberichte 2007-2009
    • Jahresberichte 2004-2006
    • Jahresberichte 1975-2005
    • Jubiläen
    • Versammlungen
    • Vorträge
    • Vereinsausflüge
    • Satzung - Beitrittserklärung
  • aus der Heimat
    • Heimatkundliche Abhandlungen
    • Sehenswürdigkeiten
    • historische Gebäude
    • Odenwaldexpress Mudau-Mosbach
    • Der Mudauer Galgen
    • Flurdenkmale
    • -Die Sage vom Steinbacher Kreuz
  • Kontakt
  • Gemeinde Mudau

HERZLICH WILLKOMMEN

Picture
Der ​Heimat- und Verkehrsverein Mudau e. V. möchte Ihnen mit dieser Internetseite einen kleinen Einblick in die vielfältige Vereinsarbeit, welche sich über alle Orte der Gemeinde Mudau so wie den benachbarten Odenwald erstreckt, gewähren und Sie dabei auch immer wieder mit aktuellen Informationen versorgen.

Bei Fragen, Wünschen und Anregungen dürfen Sie uns gerne kontaktieren. ​

HVV Aktuell

Rundfahrt 750-jahr-gemeinden
​am 29. Mai, 2022
Im letzten Jahr konnten wir die Ersterwähnung im Jahre 1271 der Gemeinden Donebach, Mörschenhardt, Schloßau, Kirchzell, Buch und Preunschen feiern. Nun wollen wir bei einer Rundfahrt mit dem Bus diese Gemeinden besuchen und dabei viele Hintergrundinformationen zur Geschichte dieser Ortschaften erhalten. Dazu laden wir die Bevölkerung herzlich ein.
Treffpunkt:
29. Mai, 2022 um 13 Uhr am Parkplatz Amorbacher Straße
2. mudauer Oldtimertreffen
​Pfingstmontag, 6. Juni 2022
Bild
2. Oldtimertreffen des Heimat- und Verkehrsvereins Mudau e.V.
​
Nicht nur die Besitzer, auch die 2-, 3- oder 4-rädrigen Oldtimer oder historischen Spezialfahrzeuge stehen in der „Pool-Position“ zum 2. Mudauer Oldtimertreffen, das am Pfingstmontag, 6. Juni von 10 bis 16 Uhr im Industriegebiet „Sand“ stattfinden wird. Die Organisation unter dem Heimat- und Verkehrsverein Mudau, Bereich "Historische Fahrzeuge", läuft seit Monaten. Die Einladungen an potenzielle Aussteller werden noch verschickt, aber angesprochen sind alle Vereine und Eigentümer der Region Odenwald, Neckartal-Odenwald und Main und man rechnet mit einer Resonanz von 250 bis 300 Fahrzeugen vor Baujahr 1992 und älter bis viel älter. (Anmeldungen können vorab schon tel. bei Klemens Schork unter 0171-7632679 erfolgen, die Anmeldung vor Ort erfolgt am Tag der Ausstellung am Eingang ab 8 Uhr). Die Aussteller können ab 8 Uhr das ausgeschriebene Ausstellungsgelände anfahren. Hans Slama und Klemens Schork sehen diese Brauchtumsveranstaltung zum Erhalt technischen Kulturguts als echte Herausforderung für den HVV „Sparte Historische Fahrzeuge“ an, denn bei dieser Ausstellung mit Bewirtung durch die „Spießgriller“, die Dorfgemeinschaft Ünglert und die Bäckerei Schlär und Infoständen für alle „Benzin- und vor allem Dieselgetauften“ werden Mopeds, Motorräder, Autos, Spezial-, aber auch landwirtschaftliche Fahrzeuge zu bewundern sein. Die Bevölkerung und alle Technik-Freaks sind eingeladen, die bewundernswerten, auf Hochglanz polierten und teil chromblitzenden Raritäten zu bewundern, mit den Besitzern oder Gleichgesinnten zu diskutieren und den Tag zu genießen.
ausflug nach mainz,  geplant am 31.07.2022
​vorschau
mit der kutsche ein zeichen gesetzt
​peter schlär ( abteilung historische fahrzeuge ) in allen medien
Bericht Mai 2022
Bild
Mudau. (pm) Vor gut sechs Wochen wollte Bäcker und Hobbykutscher, Peter Schlär aus Mudau, ein Zeichen gegen die hohen Spritpreise setzen. Kurz um spannte er seine beiden Wallache Emilio und Freddy ein und belieferte mit der Kutsche seine nahegelegenen Verkaufsfilialen und Kunden.
Längst ist das nicht irgendeine Kutsche, immerhin ist das Gefährt mehr als 120 Jahre alt und noch immer in tadellosem Zustand. „Bis auf die Scheibenbremse und dem Lack ist noch alles original“, erklärte Bäckermeister Peter Schlär dieser Tage Landwirtschaftsminister Peter Hauk.
Spontan hatte er in Schlärs Bäckerei in Mudau vorbeigeschaut. „Wirklich toll, wenn man Hobby und Beruf verbinden kann“, befindet Hauk über Schlärs kreative Aktion. Doch der tiefgründige Sinn gibt zu denken: „Unsere Handwerksbetriebe leiden noch immer unter den Folgen der Pandemie, seit Wochen wird obendrein die gesamte Wirtschaft vom Ukrainekrieg verunsichert. Das schlägt sich vor allem auf Energie- und Rohstoffpreise nieder“, fasst Hauk im Gespräch mit Schlär zusammen.
Mit seiner Aktion treffe Peter Schlär den Nerv vieler und spreche auch ihm aus dem Herzen. „In Zeiten knapper Rohstoffe müssen wir umdenken und Verzicht üben. Die Kutschfahrt ist natürlich nur symbolisch aber wir müssen begreifen, dass die Zeiten geprägt von ‚höher, schneller, weiter‘ vorbei sind“, ist sich Peter Schlär sicher.
Und tatsächlich ist das Interesse an Schlärs Geschichte um die Bäckerkutsche enorm. Neben dem Fernsehen schaffte es der bescheidene Bäcker mit Kutsche aus dem Odenwald sogar in überregionale Zeitungen.
Unterdessen bleibt zu hoffen, dass die Geschichte bei dem ein oder anderen zum Nachdenken anregt. Peter Schlär jedenfalls wird ab und an den Lieferwagen stehen lassen und je nach Möglichkeit seine Backwaren mit der Kutsche ausliefern. „Diese Entschleunigung tut gut“, so Schlär.

Zum Ansehen des Filmes bitte 
unten anklicken.



theodor schöllig
​gemälde aufgetaucht
Bild
Bild
Halbtagswanderung zu den 3 Seen und nach breitenbach
bericht Mai 2022

Bild
 ​Halbtagesausflug „3 Seen - Breitenbach“ am 15. Mai 2022
In ein Stück Odenwälder Vergangenheit eingetaucht
Am Sonntag trafen sich auf Einladung des Heimat- und Verkehrsvereins Mudau bei idealem Wetter einige Wanderer für die Tour von den „3 Seen“ nach Breitenbach zur Kirche. Auf der Busfahrt nach Hesselbach berichtete Manfred Hofmann über die Entstehungsgeschichte des bis zum Jahr 2002 in unterschiedlichen Größen existenten Leiningenschen Wildparks. Die Wanderung startete an den ehemaligen Wildscheinfutterstellen und führte zunächst zum Plateau der sogenannten „3 Seen“, von denen heute nur 2 existent sind. Auf der Schmitt’schen Landkarte aus dem Jahre 1797 sind sogar 4 Seen eingezeichnet. Diese wurden zur Fischzucht im Mittelalter durch das Kloster Amorbach angelegt. Durch den heutigen Waldbestand, welcher vorwiegend aus Nadelhölzern besteht, versauerten die Seen, so dass dort seit über 100 Jahren keine Fischzucht mehr möglich ist. In späteren Jahrhunderten dienten die Wasserspeicherungen dazu, das geschlagene Holz ins Tal und von dort über die Mud in den Main zu flößen.
Auf der Strecke nach Breitenbach gab es weitere historische Sehenswürdigkeiten, wie den Breitenstein. Gemäß den interessanten Ausführungen des von Breitenbuch stammenden örtlichen Historkers, Willi Trunk, verewigten sich auf dem unverrückbaren Stein im Jahr 1491, bei Schlichtungen von Grenzstreitigkeiten, die Vertreter des Erzbistums Mainz, der Abtei Amorbach und dem Bistum Würzburg. Auch referierte Herr Trunk über einen im Steilhang unvollendet zurückgelassenen Sandsteinsarg.
In Breitenbach angekommen wartete mit einer Besichtigung der im Jahr 1741 erbauten Kirche St.Wendelin und St. Nikolaus ein weiterer Höhepunkt auf die Gruppe. Der Vorsitzende des Fördervereins der Kirche, Ludwig Scheurich, referierte über das sehenswürdige Kleinod. Eine aufwändige Sanierung der Kirche fand Anfang des 21. Jahrhunderts statt. Somit erstrahlt das Schmuckstück heute wieder im alten Glanz. In der Kirche konnten auch Werke des Mudauer Künstlers Nikolaus Hooff, dessen Geburtstag sich am 10. September zum 300 Mal jährt, besichtigt werden.
Am Ende der Wanderung bestaunte die Gruppe noch den ältesten bekannten Bildstock des Odenwaldes. In diesem ist die Jahreszahl 1483 eingemeißelt. 
Bericht Manfred Hofmann , Fotos Klemens Schork, Klemens Scheuermann
das mudauer "bild"  (Mariensäule)
​im wandel der Zeit
Beschreibung, bitte hier klicken
Picture
Heimat und Verkehrsverein Mudau e. V.
1. Vorsitzender Hans Slama
Elztalstr. 5
69427 Mudau-Langenelz
Info@HVV-Mudau.de
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Gemeinde Mudau
​Touristikgemeinschaft Odenwald e.V.