HEIMAT- UND VERKEHRSVEREIN MUDAU
  • Startseite
  • Aus dem Vereinsleben
    • 17 gute Gründe
    • Vereinshöhepunkte
    • Vereinsausflüge
    • Vorträge
    • Jubiläen
    • Versammlungen
    • Jahresberichte 2022
    • Jahresberichte 2021
    • Jahresberichte 2019-2020
    • Jahresberichte 2016-2018
    • Jahresberichte 2013-2015
    • Jahresberichte 2010-2012
    • Jahresberichte 2007-2009
    • Jahresberichte 2004-2006
    • Jahresberichte 1975-2005
  • aus der Heimat
    • Heimatkundliche Dokumentationen Filme
    • Sehenswürdigkeiten
    • historische Gebäude
    • historische Aufnahmen und Schriften
    • Brauchtum
    • Odenwaldexpress Mudau-Mosbach
    • Mundartweg Odenwald
    • Kulturhistorischer Rundweg Mudau
    • Kulturhistorische Gemeinderunde Mudau
    • Mudauer Künstler
    • Der Mudauer Galgen
    • Flurdenkmale
    • Die Sage vom Steinbacher Kreuz
    • Sagen und Geschichten aus dem Odenwald, verfilmt von Larissa Anton und anderen
  • Kontakt
  • suche
  • Satzung - Aufnahmeantrag
  • Verein örtliche Geschichte, Schloßau
  • Bezirksmuseum Buchen
  • Museum Wagenschwend
  • Gemeinde Mudau
  • Startseite
  • Aus dem Vereinsleben
    • 17 gute Gründe
    • Vereinshöhepunkte
    • Vereinsausflüge
    • Vorträge
    • Jubiläen
    • Versammlungen
    • Jahresberichte 2022
    • Jahresberichte 2021
    • Jahresberichte 2019-2020
    • Jahresberichte 2016-2018
    • Jahresberichte 2013-2015
    • Jahresberichte 2010-2012
    • Jahresberichte 2007-2009
    • Jahresberichte 2004-2006
    • Jahresberichte 1975-2005
  • aus der Heimat
    • Heimatkundliche Dokumentationen Filme
    • Sehenswürdigkeiten
    • historische Gebäude
    • historische Aufnahmen und Schriften
    • Brauchtum
    • Odenwaldexpress Mudau-Mosbach
    • Mundartweg Odenwald
    • Kulturhistorischer Rundweg Mudau
    • Kulturhistorische Gemeinderunde Mudau
    • Mudauer Künstler
    • Der Mudauer Galgen
    • Flurdenkmale
    • Die Sage vom Steinbacher Kreuz
    • Sagen und Geschichten aus dem Odenwald, verfilmt von Larissa Anton und anderen
  • Kontakt
  • suche
  • Satzung - Aufnahmeantrag
  • Verein örtliche Geschichte, Schloßau
  • Bezirksmuseum Buchen
  • Museum Wagenschwend
  • Gemeinde Mudau

HERZLICH WILLKOMMEN

Picture


​​Der ​Heimat- und Verkehrsverein Mudau e. V. möchte Ihnen mit dieser Internetseite einen kleinen Einblick in die vielfältige Vereinsarbeit, welche sich über alle Orte der Gemeinde Mudau so wie den benachbarten Odenwald erstreckt, gewähren und Sie dabei auch immer wieder mit aktuellen Informationen versorgen.

HVV Aktuell   2022/23 

wichtige Termine
bitte Vormerken
 
 Nächste Vorstandssitzung                                Donnerstag, 22. Juni, 18:30 Uhr Vereinsheim
================================================================================
 Prävention "Enkeltrick"
 Donnerstag, 20. Juli, 18:00 Pfarrsaal, Mudau 
zusammen mit den VdK                                                    
================================================================================
 Ferienprogramm: Brotbacken 
im Holzbackofen
 16. August und 24. August
================================================================================
 175 Jahre Revolution im Odenwald, 
im Besonderen im Mudauer Raum     
 voraussichtlich 10. September nachmittags
================================================================================

 Filmabend
 gezeigt werden alte Filme 
aus Mudau und Umgebung, darunter unser Bähnle,der Entenmörder      17. November 2023    
 
================================================================================
 Rollator Führerschein 
 
- im Haus Theresa in Steinbach am Dienstag, den 15.08.2023, Alternative: Mittwoch, der 16.08.2023 
​ - im GERAS in Mudau am Dienstag, den 29.08.2023, Alternative: Mittwoch, der 30.08.2023
​ Beginn ist jeweils 13:30 bzw. 14:00 Uhr, Dauer rd. 3 Stunden

​================================================================================
                    ( Genaueres über die Veranstaltungen wird noch rechtzeitig bekanntgegeben.)  
Siedler- und Gartenfreunde Mudau jetzt unter dem dach
​ des HVV - Spendenübergabe an die Bürgerstiftung
​26. Mai 2023
 Des einen Freud, des andern Leid“ – diese alte Weisheit hätte eine von zahlreichen Überschriften sein können. Oder auch „Die Siedler- und Gartenfreunde Mudau sind tot, es lebe die HVV-Sparte „Wohnen – Garten – Umwelt“, kurz WGU. Aber sicher war, dass sowohl – vor allem unter den noch wenigen anwesenden „Gründungsvätern und -müttern“ eine gewisse Wehmut zu spüren war, aber auch die Freude mit der Bürgerstiftung Mudau, dass das hart erarbeitete Vermögen des über 65 Jahre agierenden Vereins zum Wohle seiner Mitglieder und der Mudauer dauerhaft in der Gemeinde Segen schenken wird und die Ideale.......
 
weiterlesen
Wanderung zur Burgruine Wildenberg
​am 21.05.2023

 Wanderung zur Burgruine Wildenberg am 21.05.2023
Bei bestem Wanderwetter führte der HVV Mudau eine Wanderung zur Burgruine Wildenberg durch. Bereits um 11 Uhr starteten die „Weitwanderer“ am Rathaus in Mudau. Unter der Leitung von Klemens Schork ging es über den „Neuhof", die ehemalige Sendeanlage des Deutschlandfunks (Donebacher Türme), vorbei an Mörschenhardt nach Preunschen und dort zum „Watterbacher Haus". Unterwegs boten sich immer wieder herrliche Ausblicke in die Täler des Odenwaldes.
Nun traf man auf die zweite Gruppe, die in Fahrgemeinschaften mit dem Auto angereist war.
Manfred Hofmann und Klemens Scheuermann übernahmen die weitere Führung zur Burg.
Unterwegs erfuhren die Teilnehmer viel Interessantes. Sowohl die Geschichte des „Watterbacher Hauses“, eines der ältesten im Odenwald, als auch die fürstlich Leiningenschen Anlagen oberhalb der Burg wurden erläutert. Auf der Burg konnte man einen Eindruck von der für eine Höhenburg außergewöhnlichen Größe gewinnen. Von der Plattform des Bergfrieds hatte man einen herrlichen Ausblick bis nach Amorbach. Die Geschichte der Burg, der Gruselkeller, in dem im Winter die Fledermäuse leben, waren weitere Themen. Höhepunkt war dann der Palas mit seinem riesigen Kamin und der herrlichen Dreifenstergruppe im ersten Stock.
Alles in allem eine gelungene Wanderung des HVV Mudau.
Fotos: Klemens Schork, Horst Schork, Klemens Scheuermann
         
 
Aus dem Mudauer Odenwald
Schriftenreihe des Heimat- und Verkehrsvereins Mudau e.V.

Register
Heft 1
1. Von Jagd, Wilderei und „Raubgesindel“ im Odenwald und Spessart                             Seite 3
2. Der Laurentiusmarkt im Laufe der Jahrhunderte                                                               Seite 33
3. Der Wolf ist zurück                                                                                                                  Seite 35
Heft 2
1. Viehmärkte                                                                                                                               Seite 3
2. 550 Jahre Markt in Mudau                                                                                                     Seite 5
3. Hungerbrotsteine                                                                                                                     Seite 7
4. Fahnenweihe FFW Langenelz 1968                                                                                      Seite 11
5. Grenzwanderung 14.07.2019                                                                                                Seite 13
6. Der Stadtgarten                                                                                                                        Seite 15
7. Der Unfall im Stadtgarten                                                                                                       Seite 15
8. Urkundliche Ersterwähnung von Mudau 1271                                                                   Seite 16
9. Dr. Heinrich Köhler                                                                                                                   Seite 17
10.Arthur Grimm                                                                                                                          Seite 18
11.Erste Oldtimerausstellung in Mudau am 6. Juni 2019                                                      Seite 19
12.Restaurierung der Mariensäule in Mudau                                                                         Seite 22
13.Übergabe der Sitzbank an die Ortschaftsverwaltung Mörschenhardt                          Seite 24
14.Hexenprozess, Aufführung am 6. Oktober 2019 in Waldkatzenbach                            Seite 24
Heft 3
​
1. Das ehemalige Cent- und Rathaus in Mudau, von Hans Slama                            Seite 3
2. Von der Strohflechtereiim hinteren Odenwald, von Hans Slama                                    Seite 7
3. Von der Gastronomie in Mudau, von Hans Slama                                                             Seite 24
4. Literaturverzeichnis zu Strohflechterei im hinteren Odenwald                                       Seite 29
5. Erinnerungen und Erlebnisse von Arthur Weimer aus Mudau                                        Seite 33
6. Prof. Dr. Adolf Eiermann aus Donebach, von Franz Brenneis                                           Seite 42
Heft 4
1. Kriegsende, der Einmarsch der Amerikaner vor 75 Jahren, von Hans Slama                Seite 4                                                 
2. Die Amerikaner in Mudau, von Hans Slama                                                                        Seite 8
3. 1945 – Mudau als historische Schaltstelle, von Hans Slama                                            Seite 10
4. Weihnachte im Krieg, von Wilhelm Grote                                                                           Seite 12
5. Meine Odyssee im Jahre 1945, von Martha Eibner                                                           Seite 13
6. Kälterekordwinter und erste Weihnacht in Mudau, von Lilo Denner, geb. Korger       Seite 16
7. Mudauer Schulwesen in den Nachkriegsjahren, von Lilo Denner, geb. Korger            Seite 19
8. Feuerwehrspritze, vor 125 Jahren begann bei der Feuerwehr in Langenelz ein
neues Zeitalter                                                                                                                              Seite 24

9. Der fast vergessene Ehrenbürger von Donebach, Hauptlehrer Wilhelm Stelz,
von Franz Brenneis                                                                                                                       Seite 26

Heft 5
1. 1271 – 2021, 750 Jahr-Jubiläum der Ortsteile Donebach,
Mörschenhardt, Mudau und Schloßau                                                                                      Seite 3
2. 2021, das Jahr der drei Jubiläen in Mörschenhardt, von Hans Slama                              Seite 8
3. Das erste bekannte Grundbuch der Region ist 625 Jahre alt,
das Beispiel Waldauerbach                                                                                                           Seite 11
4. Auf der Namenssuche in Scheidental, Schloßau, Langenelz,
Neckarburken und Britannien                                                                                                      Seite 16
5. Der Mord an dem Forstgehilfen Johann Stephan Seitz, von Hans Slama                         Seite 20
6. Glückseligkeit auf der Lok, Schwermut im Bahnhof, Erinnerungen
von Julius Hollerbach                                                                                                                     Seite 22
7. 100 Jahre Radfahrverein Wodan, Donebach, von Franz Brenneis                                     Seite 27
Heft 6
1. Der Mudauer Odenwald von der Römerzeit und die besondere Beziehung
zu Mainz und 750 Jahre Ersterwähnung und 625 Jahre erstes
Grundbuch des Klosters Amorbach                                                                                              Seite 3
Heft 7
1. Einführung durch Hans Slama                                                                                                   Seite 3
2. Kriegserinnerungen von Renate Kolb                                                                                       Seite 4
3. Luftangriff, von Renate Kolb                                                                                                      Seite 4
4. Firmung, von Renate Kolb                                                                                                         Seite 5
5. Renovierung der Gräber der gefallenen russischen Soldaten, von Liane Merkle            Seite 6
6. Mudau – Mörschenhardt – 50 Jahre Gemeindereform, von Hans Slama                         Seite 7
7. Mundartweg, von Leo Kirchgeßner                                                                                         Seite 12
8. Mundartveranstaltung, von Hans Slama                                                                                Seite 13
9. Hundert Jahre Elektrizität in der Gemeinde Mudau – der Beginn eines
neuen Zeitalters, von Hans Slama                                                                                                Seite 15
10. Ehrenbürger von Mudau, von Hans Slama                                                                           Seite 18
11. Ehrenbürger – Steinbachs frühere geistige Elite und die Qual der Wahl
von Manfred Hofmann                                                                                                                   Seite 20
Heft 8
1. Gründung des Ländlichen Kreditvereines e.G.m.u.H. in Mudau am 15. Aug. 1897         Seite 3
2. Die Brückensprengung zu Heidelberg                                                                                      Seite 5
3. 250 Jahre bedeutende Mudauer Familien- und Gasthausgeschichte Link                        Seite 7
4. Gedenkfeier zur 100jährigen Errichtung der Kriegsgedächtniskapelle
in Unterscheidental am 29.05.2022                                                                                              Seite 12
5. Rundfahrt des Heimat- und Verkehrsvereins Mudau zu den 1271 erwähnten Ortschaften
6. Kulturhistorische Rundgang                                                                                                        Seite 19
7. Prof. Albert und Arthur Grimm                                                                                                   Seite 21
8. 30 Jahre Förderverein Golfplatz Mudau                                                                                    Seite 24
9. Ausstellung zu 300sten Geburtstag von Johann Nikolaus Hooff, Maler und Bildhauer
aus Mudau, geb. 10. September 1722 in Mudau 
verst. Am 8. Mai 1785                                 Seite 27
10. Jahresausflug nach Mainz                                                                                                          Seite 28
11. Zwei neue gespendete Sitzbänke in Mudau                                                                           Seite 29
12. Neue Sitzgruppe für den Kinderspielplatz in Donebach aufgestellt                                   Seite 30
13. Eröffnung des 3-Länder Mundartweges von Hardheim über Mudau
bis nach Neckarelz                                                                                                                             Seite 31
Heft 9
1. 300 Jahre Nikolaus Hooff, ein Mudauer Künstler und Maler, Ausstellung anlässlich
seines 300sten Geburtstages in der 
Volksbank Franken e.G.                                                       Seite 3
2. Absturz von zwei schweren amerikanischen B-17 Bombern 1944
bei Steinbach / Stürzenhardt und Buchen – Unterneudorf                                                          Seite 8
3. Der Peterlestag (Pejderschdaach) am 22. Februar, ein längst
vergangener Frühlingsbrauch                                                                                                            Seite 13
4. Mundart in der Schule – GS Mudau und GS Schloßau                                                              Seite 14
5. Verkehrsverein, Verschönerungsverein und Heimat- und Verkehrsverein                            Seite 15
6. „Wir wollten es dem Ami wieder zeigen“ – Waffes-SS-Soldaten in unseren Wäldern         Seite 17
7. Wiederaufbau des durch Fliegerangriff am 27.03.1945 zerstörten Schulhauses in
Mudau. Brief des damaligen Bürgermeisters an den Präsidenten der Landesverwaltung
Baden Dr. H. Köhler in Karlsruhe 
vom 6. April 1946                                                                       Seite 23
8. Das weiße Ross von Mudau, von Walter Frenzl                                                                          Seite 24
9. Golderer un Türken Hannes – ungelöste Personenrätsel                                                          Seite 25
10.Der Mudauer Dialekt – Ein Einblick, wie er im Sprachatlasvon Nord
Baden-Württemberg (SNBW) dargestellt ist, von Dr. Isabell Arnstein                                        Seite 26
11.So wurden in Mudau vor mehr als 60 Jahren die Voraussetzungen
zum Heizen der Wohnungen und Betriebe geschaffen -
Erinnerungen an unser Mudauer Bähnle, von Klemens Scheuermann                                      Seite 30
         "Aus dem Mudauer Odenwald"
Das neue Heft ist da
 APRIL 2023
Bild
Bild
         Jahreshauptversammlung,
19:00 Uhr, Goldene Olive, Mudau
MONTAG, 24. APRIL 2023
47 neue Mitglieder konnten gewonnen werden
Heimat- und Verkehrsverein Mudau zog Bilanz – Lob für breit aufgestellte ehrenamtliche Aktivitäten – Langjährige Mitglieder für ihre Vereinstreue geehrt Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Mudau wurden Friderike Hofmann und Raimund Friedel für ihre 40-jährige Treue geehrt.
Mudau. (lm) Eine überaus gut besuchte Jahreshauptversammlung im Restaurant „Goldene Olive“ erinnerte an ein arbeits- und ereignisreiches Berichtsjahr des Heimat- und Verkehrsvereins Mudau. Über die gute Resonanz zeigte sich der Vorsitzende Hans Slama erfreut. Wie dem Bericht von Schriftführer Willi Müller, den Horst Schork vorlas, zu entnehmen war, fanden acht Vorstandssitzungen statt, in denen unter anderem die Kooperation mit Felicitas Zemelka in Sachen Kleinkunstdenkmäler, die Übernahme der Siedler- und Gartenfreunde als Sparte, die Bestellung der Sitzmöbel für den Spielplatz Donebach, Satzungsänderungen, die Nikolaus-Hooff-Ausstellug sowie diverse Hefte der Schriftenreihe organisiert worden waren. Außerdem wurde das Thema Mundart auch von den Schulen positiv aufgegriffen, zudem feiert Buchen seinen 1125. Geburtstag ebenfalls mit einer mundartlichen Verknüpfung in die Ortsteile. Weiter berichtete Slama von der erfolgreichen Nikolaus-Hooff-Ausstellung, den beiden gut frequentierten Rollator-Schulungen in den Seniorenheimen, der Feier zu „125 Jahre Volksbank Franken“, der Übergabe der Donebacher Sitzgruppe, die mithilfe von Spenden der Volksbank und des Lions-Clubs sowie der Joachim-und-Susanne-Schulz-Stiftung angeschafft wurden. Begeistert erinnerte er zudem an den Ausflug zu den "Drei-Seen" und nach Mainz, das Jubiläum der Scheidentaler Kriegerkapelle als echtes Kleinod, das Aufstellen von zwei Ruhebänken in Mudau, den Ferienprogrammpunkt „Unterwegs mit dem Jäger“ und die gut besuchten Defi-Veranstaltung im Pfarrsaal mit Dr. Harald Genzwürker. In seinem Ausblick über die laufenden und geplanten Aktionen wurde deutlich: „Die Arbeit geht nicht aus, und es bleibt spannend!“ Als Spartenleiter „Historische Fahrzeuge“ schwärmte Peter Schlär von der „tollen Gemeinschaftsleistung“ während der Ausstellung an Pfingstmontag mit 230 Schätzen im Mudauer Industriegebiet, wo auch zahlreiche Modelle aus den 50er-, 60er- und 70er Jahren zu bewundern waren. Die Sparte sei aber auch Gast bei vielen anderen Oldtimer-Ausstellungen wie im Kloster Schöntal, in Leibenstadt, in Trennfurt oder beim Dorffest im Ünglert und auf dem Bauernmarkt gewesen. Weitere Einladungen lägen vor, und man freue sich auf die nächste eigene Ausstellung im Jahr 2024. Die Aktivitäten der neu angegliederten Sparte „Wohnen-Garten-Umwelt“, deren Wurzeln in den Siedler und Gartenfreunden zu finden sind, wurden von Herbert Knapp vorgestellt. Zunächst erläuterte er das Prozedere bis zur Spartengründung mit eigenem Stammkapital, das unter anderem für Aktionen genutzt werden kann. Mit Hochbeetebau habe man sich am Ferienprogramm beteiligt, der Erfolg des Nikolausbesuchs unter Beteiligung von Markus Hohn und Wolfgang Weidner mit der Kutsche von Peter Schlär habe nicht nur ihn überrascht. 110 Nikolaus-Geschenke waren verteilt worden, und alle Besucher konnten Glühwein oder Kinderpunsch auf Spendenbasis genießen. Schon traditionell hatte man den Weihnachtsbrunnen zum Leuchten gebracht und einen überaus gut besuchten Vortrag zu Wärmepumpen im Bestand organisiert. Geplant sei nun u. a. ein Ausflug zur Baumschule Münkel. Zum positiven Kassenbericht von Schatzmeister Uwe Hofmann hatten die Kassenprüfer Martin Oeden und Kurt Henn keinerlei Beanstandungen. Mit Urkunde und goldener Ehrennadel dankte Hans Slama anschließend den engagierten Mitgliedern Friderike Hofmann und Raimund Friedel für ihre 40-jährige Treue zum Verein. Glückwünsche überbrachte auch Bürgermeisterstellvertreter Markus Hohn, der die breit aufgestellten ehrenamtlichen Aktivitäten des Heimat- und Verkehrsvereins hervorhob, bevor Hans Slama die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung schloss und zu historischen Filmvorträgen von Franz Brenneis überleitete.
Fotos: Horst Schork / Liane Merkle
der Höhepunkt der Märzrevolution vor 175 Jahren
von Hans Slama
April 2023
Bild
 Der Höhepunkt der Märzrevolution vor 175 Jahren
Eines der Zentren in der Frühphase der Badischen Revolution 1848 war neben dem Schwarzwald der durch die Agrarkrise besonders benachteiligte Odenwald rund um Mudau. Die Agrarrevolte, die sich mit der politischen Erhebung vereinte begann von Frankreich aus über den Rhein zu schwappen. Im April 1847 verteilte der Seifensieder und Hausierer Anton Stoll aus Mudau ein Flugblatt, auf dem zur...
 
...weiterlesen
Freude über Kunstwerke
2 Gemälde von Theodor Schöllig übergeben
April 2023
Bild
Freude über Kunstwerke
Historisch wertvolle Ansicht
Mudau. (hs) Große Freude löste dieser Tage die Bilderübergabe des gebürtigen Mudauers Nikolaus Bucher beim Kunstsachverständigen des Heimat- und Verkehrsvereins Mudau, Gernot Hauk, und beim Vorsitzenden Hans Slama aus. Die beiden Kunstwerke stammen vom Maler Theodor Schöllig und zeigen einen herrlichen Blumenstrauß und seine Wohnstraße im Bembel aus dem Jahre 1930. Gerade diese historisch wertvolle Ansicht löste Begeisterung aus, denn sie zeigt noch den „Bäderbrunnen“ am ehemaligen Badhaus. Als Dankeschön konnte der Vorsitzende einige Schriften des Vereins und im Jahr des 75. Todestages des Malers Arthur Grimm ein Buchpräsent über sein Leben und Wirken überreichen. 
Vogelstimmen Wanderung mit Dr. Max Schulz
vom NAbu in Eberbach

April 2023
Bild
Bild

​Vogelstimmen-Wanderung
mit Dr. Max Schulz

Am Sonntag, den 23. April 2023 führen wir mit dem Experten Dr. Max Schulz vom NABU Ebebach eine etwa 3stündige Vogelstimmenwanderung durch.Treffpunkt ist um 9 Uhr am Rathaus Mudau. Dabei werden auch Erläuterungen zur Landschaft und Kulturgeschichte nicht zu kurz kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Heimat- und Verkehrsverein, Mudau 
Eine interessante Vogelstimmenwanderung führten wir mit dem Experten Dr. Max Schulz durch bei der viel, auch überraschendes über die Tierwelt und Natur zu erfahren war. Nicht nur, dass man an einer viel befahrenen Einfahrtsstraße in einem noch nicht belaubten Baum eine Ringeltaube nisten sah, man konnte auch die wieder heimisch gewordenen Kolkraben bei ihren Revierkämpfen beobachten. Man erfuhr, dass nicht nur die Elster ein Nesträuber kleinerer Singvögel ist, sondern auch unsere Amsel. Wie durch den Klimawandel auch die Tierwelt beeinflusst wird und vieles nicht mehr ist, wie es einmal war. So konnten z. B. leider keine Schwalben gesichtet werden. Überraschend viele Singvogelarten waren in bester Sängerlaune. So war die Wanderung, bei der man auch viel über die Rahmenbedingungen und Auswirkungen der Windkraft von einem Experten erfahren konnte, ein tolles Erlebnis.
​
Unser Foto zeigt Dr. Schulz bei der Erklärung der Vogelwelt

jahrbuch m'22 erschienen
März 2023
  212 Seiten voller Mudauer Geschichten
Das neue Jahrbuch M22 wurde vorgestellt – Die besondere Mudauer Ortschronik erscheint zum 13. Mal – Ab sofort erhältlich  
Mudau. (lm) Rechtzeitig vor Ostern – und damit bestens geeignet als Geschenk – fand die offizielle Übergabe des M22 im Bürgersaal des Mudauer Rathauses statt. Und diese 13. Auflage des Mudauer Jahrbuchs bezeichnete Walter Herkert als Vorsitzender des Vereins örtliche Geschichte Schloßau/Waldauerbach (VöG) und als Korrekturleser der M-Redaktion als „tolles Werk“ mit einem ebenso tollen Cover, das an das mit einem Jahr Verspätung durchgeführte Fest „750 Jahre Ersterwähnung“ im Ortsteil Schloßau erinnert. „Dieses Ereignis war es uns wert, die Titelseite zu zieren, weil es ein Musterbeispiel ist, was ein kleiner Ort wie Schloßau auf die Beine stellen kann, wenn alle an einem Strang ziehen.“ Es zeigt die Schloßauer Tracht, die extra für dieses Fest angefertigt wurde.Weiter informierte Walter Herkert, dass man das schöne, kompakte und handliche Format auch für die 13. Fortsetzung dieser besonderen Ortschronik beibehalten habe. Auf 212 Seiten – wie im M21 – erinnern 350 Bilder zu 285 verschiedenen Themenbereichen an das letzte Jahr. Den meisten Platz nehmen wieder die Vereine und Stiftungen ein, die auf fast 90 Seiten über ihre Veranstaltungen, Aktivitäten und Versammlungen berichten.Dahinter folgt schon die Gemeindeverwaltung, die auf 20 Seiten über Gemeinderatsbeschlüsse, Baumaßnahmen, Personalien, Blutspender-Ehrungen oder auch die Feuerwehren informiert. Etwa gleich viel Platz in Anspruch nehmen die Kindergärten und Schulen, die Kirchen, ebenso Mudauer Persönlichkeiten, das Mudauer Wirtschaftsleben und das „Odenwälder Allerlei“.Je weniger Corona mit der Zeit ein Thema war, desto mehr haben die Themen im Rahmen von Kunst und Kultur sowie „Mudau aktiv“ und auch die Klassentreffen zugenommen.„Interessant an den Statistikseiten ist allein schon die Tatsache, dass die Bevölkerung der Gesamtgemeinde 2022 um 48 Personen oder um ein Prozent zugenommen hat“, nannte Herkert ein Beispiel mit dem Fazit: „Wir alle zusammen haben in 15 Monaten Arbeit wieder ein Werk zustande gebracht, auf das wir stolz sein können und von dem wir sagen können: Es hat sich gelohnt. Und wir hoffen natürlich, dass die Bürgerinnen und Bürger von Mudau dies auch honorieren, indem sie – möglichst bald möglichst alle – Exemplare kaufen.“ Sowohl Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger als auch Klaus Schork als „Macher“ des Jahrbuchs und Hans Slama als Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins (HVV) schlossen sich nahtlos der Begeisterung von Walter Herkert zum M22 und dem Dank an Willi Müller als Geschäftsführer der GbR des HVV und des VöG als Herausgeber des Jahrbuchs  an. Dank ging an die fleißigen M-Redakteure Ernst Hauk, Gernot Hauk, Klaus Meixner, Thomas Müller, Klaus Schork, Wilhelm Schwender, Walter Thier und Walter Herkert sowie Liane Merkle, Bianca Groß, Marco Scheiwein und Simone Schölch als Text- und Fotolieferanten und an die unverzichtbaren Sponsoren. Für Layout und Druck zeichnete Marco Scheiwein verantwortlich.Erhältlich ist das neue Werk für 9 Euro in Mudau bei der Aral- und der Esso-Tankstelle, den Filialen von Volksbank und Sparkasse, bei Scheiwein Mediengestaltung, in der Landbäckerei Schlär, bei der Gemeindeverwaltung, im Golfclub, in Mudau und Schloßau bei der Bäckerei Münkel, beim Schloßauer Gasthaus „Zum Hirsch“ und bei allen Ortsvorstehern. Wenige Restexemplare vorheriger Jahrgänge sind noch bei Klaus Schork aus Mudau erhältlich.
Text und Foto: Liane Merkle
Ferdinandsdorf - Hölzerlips - Felsenhaus
Kulturhistorische Wanderung mit Hans Slama am 2.April 2023​ 
Bild
Der Ablauf in Kürze:
Termin: Sonntag, 2.April 2023, 13.00 Uhr
Treffpunkt: Mudau, OT Reisenbach Reisenbacher-Grund
Dauer: ca. 4,0 Stunden
Kosten: 2,00 €/Erwachsener, Kinder frei
Führung: Geopark Vorort-Begleiter Hans Slama ​
Programm bitte hier anklicken
Fotos: Horst Schork, F. Kroitzsch
Defi - Veranstaltung mit Dr. Genzwürker
Gemeinschaftsveranstaltung von Gesangverein, Heimat- und Verkehrsverein und VDK, Mudau
März 2023
​ 
Wie wichtig die ersten Maßnahmen sind, wenn jemand kollabiert und vielleicht auch nicht mehr ansprechbar ist, wurde in der Kooperationsveranstaltung von Heimat- und Verkehrsverein, Gesangverein und VdK Mudau
​mit Privat-Dozent Dr. Harald Genzwürker im örtlichen Pfarrsaal ebenso deutlich....
Artikel weiterlesen
Sie kämpften gegen das despektierliche „Badisch Sibirien“
Prof. Dr. Peter Paul Albert aus Steinbach und Arthur Grimm aus Mudau haben das Bild der Region gewandelt
von Hans Slama
​
Januar 2023
Mudau. (hs) Große Verdienste für „Badisches Frankenland“ und „Madonnenland“ – ein historischer Wendepunkt vor 100 Jahren oder von „Badisch Sibirien“ zum „Madonnenland“. – Die beiden Ehrenbürger von Mudau, Prof. Dr. Peter Paul Albert aus Steinbach und Arthur Grimm aus Mudau, sind bis heute überregional bekannte und geachtete Persönlichkeiten. Neben den....
Artikel weiterlesen
Als „Verschönerungsverein“ seit 75 Jahren aktiv
von Hans Slama

Januar 2023
Bild
Im Gasthaus „Zum Engel“ waren viele Kurgäste untergebracht. Repro: Klemens Scheuermann

Bitte auf die Fotos klicken

Mudau. Der heutige Heimat- und Verkehrsverein ist zwar erst 48 Jahre jung, ist aber unterbrochen seit mindestens 75 Jahren in den Diensten der Gemeinde unterwegs. Es gab Vorgängervereine mit ähnlichen Zielen, und sogar ein Namensteil hat sich seit 117 Jahren ....
Artikel weiterlesen
Picture
Heimat und Verkehrsverein Mudau e. V.
1. Vorsitzender Hans Slama
Elztalstr. 5
69427 Mudau-Langenelz
Info@HVV-Mudau.de
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Gemeinde Mudau
​Touristikgemeinschaft Odenwald e.V.