HEIMAT- UND VERKEHRSVEREIN MUDAU
  • Startseite
  • Vereinschronik
    • 17 gute Gründe
    • Vereinshöhepunkte
    • Vereinsausflüge
    • Vorträge
    • Jubiläen
    • Versammlungen
    • Jahresberichte 2024
    • Jahresberichte 2023
    • Jahresberichte 2022
    • Jahresberichte 2021
    • Jahresberichte 2019-2020
    • Jahresberichte 2016-2018
    • Jahresberichte 2013-2015
    • Jahresberichte 2010-2012
    • Jahresberichte 2007-2009
    • Jahresberichte 2004-2006
    • Chronik 1975 bis heute
    • Vorgängervereine
  • Wissenswertes
    • Donebach >
      • 95 Jahre Kirchweihe in Donebach
      • Die Donebacher Kirche
      • Neue Glocken
      • Aus Dumbach wurde Donebach
    • Mörschenhardt >
      • 50 Jahre Eingliederung nach Mudau
    • Mudau >
      • Heimatkundliche Dokumentationen Filme
      • Sehenswürdigkeiten
      • historische Gebäude
      • historische Aufnahmen und Schriften
      • Brauchtum
      • Odenwaldexpress Mudau-Mosbach
      • Mudauer Künstler
      • Die Sage vom Steinbacher Kreuz
      • Der Mudauer Galgen
    • Steinbach >
      • Historisches Steinbach
      • Das Herdehaus (Hirtenhaus)
      • Steinbachs ehemaliges Wiesental
      • Absturzstelle eines amerikanischen B-17 Bombers
      • Religiöses Kleindenkmal - Das Schwobebild
      • Uralte Höhenstraße quert den Heerhag
      • Eine sonderbare Holzhütte - Das Pirschhaus
      • Die Steinsärge - frühe steinerne Zeugnisse des hinteren Odenwaldes
      • Steinbachs Saupferch
      • Die Sage vom Rotbächle
      • Die Martinskirche
    • Unterscheidental >
      • Die Unterscheidentaler Kapelle
    • Odenwald >
      • Sagen und Geschichten aus dem Odenwald, verfilmt von Larissa Anton und anderen
    • Themenwege, Mundartweg >
      • Mundartweg Odenwald
      • Kulturhistorischer Rundweg Mudau
      • Kulturhistorische Gemeinderunde Mudau
      • Mudauer Quellenweg
    • Gedichte von Amalie Grimm
    • Mundart - Dialekt >
      • Mundartweg Odenwald
      • Veranstaltungen
      • Gedichte
    • Flurdenkmale
    • Sterbebilder
  • Kontakt
  • Suche
  • Satzung - Aufnahmeantrag
  • interessante Links
    • Verein örtliche Geschichte, Schloßau
    • Bezirksmuseum Buchen
    • Heimat- und Geschichtsverein, Amorbach
    • Museum Wagenschwend
    • Gemeinde Mudau
  • Startseite
  • Vereinschronik
    • 17 gute Gründe
    • Vereinshöhepunkte
    • Vereinsausflüge
    • Vorträge
    • Jubiläen
    • Versammlungen
    • Jahresberichte 2024
    • Jahresberichte 2023
    • Jahresberichte 2022
    • Jahresberichte 2021
    • Jahresberichte 2019-2020
    • Jahresberichte 2016-2018
    • Jahresberichte 2013-2015
    • Jahresberichte 2010-2012
    • Jahresberichte 2007-2009
    • Jahresberichte 2004-2006
    • Chronik 1975 bis heute
    • Vorgängervereine
  • Wissenswertes
    • Donebach >
      • 95 Jahre Kirchweihe in Donebach
      • Die Donebacher Kirche
      • Neue Glocken
      • Aus Dumbach wurde Donebach
    • Mörschenhardt >
      • 50 Jahre Eingliederung nach Mudau
    • Mudau >
      • Heimatkundliche Dokumentationen Filme
      • Sehenswürdigkeiten
      • historische Gebäude
      • historische Aufnahmen und Schriften
      • Brauchtum
      • Odenwaldexpress Mudau-Mosbach
      • Mudauer Künstler
      • Die Sage vom Steinbacher Kreuz
      • Der Mudauer Galgen
    • Steinbach >
      • Historisches Steinbach
      • Das Herdehaus (Hirtenhaus)
      • Steinbachs ehemaliges Wiesental
      • Absturzstelle eines amerikanischen B-17 Bombers
      • Religiöses Kleindenkmal - Das Schwobebild
      • Uralte Höhenstraße quert den Heerhag
      • Eine sonderbare Holzhütte - Das Pirschhaus
      • Die Steinsärge - frühe steinerne Zeugnisse des hinteren Odenwaldes
      • Steinbachs Saupferch
      • Die Sage vom Rotbächle
      • Die Martinskirche
    • Unterscheidental >
      • Die Unterscheidentaler Kapelle
    • Odenwald >
      • Sagen und Geschichten aus dem Odenwald, verfilmt von Larissa Anton und anderen
    • Themenwege, Mundartweg >
      • Mundartweg Odenwald
      • Kulturhistorischer Rundweg Mudau
      • Kulturhistorische Gemeinderunde Mudau
      • Mudauer Quellenweg
    • Gedichte von Amalie Grimm
    • Mundart - Dialekt >
      • Mundartweg Odenwald
      • Veranstaltungen
      • Gedichte
    • Flurdenkmale
    • Sterbebilder
  • Kontakt
  • Suche
  • Satzung - Aufnahmeantrag
  • interessante Links
    • Verein örtliche Geschichte, Schloßau
    • Bezirksmuseum Buchen
    • Heimat- und Geschichtsverein, Amorbach
    • Museum Wagenschwend
    • Gemeinde Mudau

flurdenkmale

das rebellionskreuz bei Preunschen
Bild
Fotos: Tobias Berthold Schwarz
Das Rebellionskreuz
im Walddistrikte Schwanne, 1,5 km von der Burg (Wildenberg) entfernt,  jenseits der Winkelklinge, übertrifft hinsichtlich der Grösse und der gefälligen Bearbeitung alle Rebellionskreuze im östlichen Odenwald. Das 2,5 m hohe Kreuz hat die Form des hohen lateinischen oder Passionskreuzes, während die Rebellionskreuze in der Umgegend von Amorbach und Walldürn aus gleich langen Balken (griechisches Kreuz) bestehen. Während die Walldürner Kreuze teils Beil mit Bundschuh, teils ein Schwert als Zeichen tragen, sind diesem konzentrische Kreise aufgezeichnet ; die Rebellionskreuze im Amorbacher Bezirke tragen gar kein Zeichen. An der Stelle, wo solche Kreuze stehen, wurden nach dem Bauernkriege die Rädelsführer aus den einzelnen Ortschaften hingerichtet. Da bis in die neueste Zeit — über des Kreuzes Bedeutung wurde neuerdings von Verschiedenen geschrieben, die es gar nicht gesehen haben! — behauptet wurde, es stehe über einem Grabe von bei der Belagerung Wildenbergs gefallenen Bauern, so wurde das Terrain 1891 von Herrn Oberförster Wittig und dem Verfasser dieses Schriftwerkes untersucht. Da sich keine Spur von einem Grabe ergab und auch in der Umgebung kein Grab zu finden war, so konnte mit der irrtümlichen Ansicht, dass hier 300 Bauern (manche behaupteten sogar 3000) beerdigt seien, endlich aufgeräumt werden. Vgl. Gedicht „Wildenburg* S. 10 und 11.
aus Fr. J. Hildenbrand:  Die Ruine Wildenburg bei Amorbach in Franken, 1892
Bild
Dokumentation Steinkreuze
mudauer odenwald
Bild
flurkreuze-ebook.pdf
File Size: 905 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Steinkreuze und Bildstöcke
​in Langenelz
Bild
August Roth aus Langenelz, der diese Schrift im Jahre 1935 verfasste und zeichnete, wollte katholischer Priester werden, ist aber im 2. Weltkrieg gefallen.
bildstoecke_steinkreuze_langenelz.pdf
File Size: 10617 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Picture
Heimat und Verkehrsverein Mudau e. V.
1. Vorsitzender Klemens Schork
Birkenweg 1
69427 Mudau
[email protected] 
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Gemeinde Mudau
​Touristikgemeinschaft Odenwald e.V.