HEIMAT- UND VERKEHRSVEREIN MUDAU
  • Startseite
  • Vereinschronik
    • 17 gute Gründe
    • Vereinshöhepunkte
    • Vereinsausflüge
    • Vorträge
    • Jubiläen
    • Versammlungen
    • Jahresberichte 2024
    • Jahresberichte 2023
    • Jahresberichte 2022
    • Jahresberichte 2021
    • Jahresberichte 2019-2020
    • Jahresberichte 2016-2018
    • Jahresberichte 2013-2015
    • Jahresberichte 2010-2012
    • Jahresberichte 2007-2009
    • Jahresberichte 2004-2006
    • Chronik 1975 bis heute
    • Vorgängervereine
  • Wissenswertes
    • Donebach >
      • 95 Jahre Kirchweihe in Donebach
      • Die Donebacher Kirche
      • Neue Glocken
      • Aus Dumbach wurde Donebach
    • Mörschenhardt >
      • 50 Jahre Eingliederung nach Mudau
    • Mudau >
      • Heimatkundliche Dokumentationen Filme
      • Sehenswürdigkeiten
      • historische Gebäude
      • historische Aufnahmen und Schriften
      • Brauchtum
      • Odenwaldexpress Mudau-Mosbach
      • Mudauer Künstler
      • Die Sage vom Steinbacher Kreuz
      • Der Mudauer Galgen
    • Steinbach >
      • Historisches Steinbach
      • Das Herdehaus (Hirtenhaus)
      • Steinbachs ehemaliges Wiesental
      • Absturzstelle eines amerikanischen B-17 Bombers
      • Religiöses Kleindenkmal - Das Schwobebild
      • Uralte Höhenstraße quert den Heerhag
      • Eine sonderbare Holzhütte - Das Pirschhaus
      • Die Steinsärge - frühe steinerne Zeugnisse des hinteren Odenwaldes
      • Steinbachs Saupferch
      • Die Sage vom Rotbächle
      • Die Martinskirche
    • Unterscheidental >
      • Die Unterscheidentaler Kapelle
    • Odenwald >
      • Sagen und Geschichten aus dem Odenwald, verfilmt von Larissa Anton und anderen
    • Themenwege, Mundartweg >
      • Mundartweg Odenwald
      • Kulturhistorischer Rundweg Mudau
      • Kulturhistorische Gemeinderunde Mudau
      • Mudauer Quellenweg
    • Gedichte von Amalie Grimm
    • Mundart - Dialekt >
      • Mundartweg Odenwald
      • Veranstaltungen
      • Gedichte
    • Flurdenkmale
    • Sterbebilder
  • Kontakt
  • Suche
  • Satzung - Aufnahmeantrag
  • interessante Links
    • Verein örtliche Geschichte, Schloßau
    • Bezirksmuseum Buchen
    • Heimat- und Geschichtsverein, Amorbach
    • Museum Wagenschwend
    • Gemeinde Mudau
  • Startseite
  • Vereinschronik
    • 17 gute Gründe
    • Vereinshöhepunkte
    • Vereinsausflüge
    • Vorträge
    • Jubiläen
    • Versammlungen
    • Jahresberichte 2024
    • Jahresberichte 2023
    • Jahresberichte 2022
    • Jahresberichte 2021
    • Jahresberichte 2019-2020
    • Jahresberichte 2016-2018
    • Jahresberichte 2013-2015
    • Jahresberichte 2010-2012
    • Jahresberichte 2007-2009
    • Jahresberichte 2004-2006
    • Chronik 1975 bis heute
    • Vorgängervereine
  • Wissenswertes
    • Donebach >
      • 95 Jahre Kirchweihe in Donebach
      • Die Donebacher Kirche
      • Neue Glocken
      • Aus Dumbach wurde Donebach
    • Mörschenhardt >
      • 50 Jahre Eingliederung nach Mudau
    • Mudau >
      • Heimatkundliche Dokumentationen Filme
      • Sehenswürdigkeiten
      • historische Gebäude
      • historische Aufnahmen und Schriften
      • Brauchtum
      • Odenwaldexpress Mudau-Mosbach
      • Mudauer Künstler
      • Die Sage vom Steinbacher Kreuz
      • Der Mudauer Galgen
    • Steinbach >
      • Historisches Steinbach
      • Das Herdehaus (Hirtenhaus)
      • Steinbachs ehemaliges Wiesental
      • Absturzstelle eines amerikanischen B-17 Bombers
      • Religiöses Kleindenkmal - Das Schwobebild
      • Uralte Höhenstraße quert den Heerhag
      • Eine sonderbare Holzhütte - Das Pirschhaus
      • Die Steinsärge - frühe steinerne Zeugnisse des hinteren Odenwaldes
      • Steinbachs Saupferch
      • Die Sage vom Rotbächle
      • Die Martinskirche
    • Unterscheidental >
      • Die Unterscheidentaler Kapelle
    • Odenwald >
      • Sagen und Geschichten aus dem Odenwald, verfilmt von Larissa Anton und anderen
    • Themenwege, Mundartweg >
      • Mundartweg Odenwald
      • Kulturhistorischer Rundweg Mudau
      • Kulturhistorische Gemeinderunde Mudau
      • Mudauer Quellenweg
    • Gedichte von Amalie Grimm
    • Mundart - Dialekt >
      • Mundartweg Odenwald
      • Veranstaltungen
      • Gedichte
    • Flurdenkmale
    • Sterbebilder
  • Kontakt
  • Suche
  • Satzung - Aufnahmeantrag
  • interessante Links
    • Verein örtliche Geschichte, Schloßau
    • Bezirksmuseum Buchen
    • Heimat- und Geschichtsverein, Amorbach
    • Museum Wagenschwend
    • Gemeinde Mudau

historische aufnahmen
​und schriften

Alte Ansicht von Mudau
​vor 1893
   
Bild
Eine alte Aufnahme von Mudau
Der Fotograf Martin Hofert ( 1831-1893) betrieb in Bödigheim ein Fotoatelier. Er fand jedoch keinen Nachfolger, deshalb eröffnetet 1894 Karl Weiß eine entsprechende Einrichtung in Buchen. In unserem Hause existiert nun eine frühe Aufnahme von Mudau, die aus dem o.g. Atelier stammt. Aus den Lebensdaten von M. Hofert kann man nun folgern, dass die Ansicht von Mudau aus der Zeit vor 1893 stammen muss. Wenn man die Aufnahme vergrößert, kann man feststellen, dass damals weder der Bahnhof, noch das markante Lagerhaus oder das Schulhaus (heute Rathaus) vorhanden sind. Auf der rechten Seite ist die Klenganstalt-Sägewerk Link zu erkennen. Das gesamte Gebiet östlich des Sotteich-Grabens ist noch nicht bebaut. Die älteste mir bekannte Aufnahme von Mudau. Sollte jemand eine noch ältere besitzen, bitte melden.
Klemens Scheuermann
  altes Buch von 1766 aufgetaucht   
Angeschafft vom Mudauer Pfarrer 
bericht September 2022   
Altes Predigtbuch aus Mudau aufgetaucht
Der Heimat- und Verkehrsverein Mudau bekam von Klaus Hartl ein altes Buch aus dem Jahre 1765 als Dauerleihgabe überlassen. Er hatte es aus dem Nachlass von Josef Schimatschek erworben. Herr Schimatschek betrieb nach dem Kriege ein Lebensmittelgeschäft in der Schloßauer Straße und war heimatkundlich sehr interessiert.
Das Buch mit dem Titel „EHREN:REDEN, 1. THEIL“ enthält verschiedene Predigten und auf der ersten Seite einen handschriftlichen Vermerk in lateinische Sprache, der es für uns interessant machte, da der Ort Mudau erwähnt wird.
Der Vermerk lautet auf Deutsch:
„ Wurde angeschafft von P. Bonavente Zubrod, Pfarrer in Mudau 1766“

Ein zweiter Vermerk auf der Rückseite des Umschlagdeckels gibt Auskunft über den damaligen Kaufpreis:
„ Kostete in Albis 2 …. 15 …
Entspricht 40 …“

Über die Person von Pater Bonavente Zubrodt gibt das Mudauer Heimatbuch von Theodor Humpert Auskunft:
Er wurde 1716 in Buchen geboren, 1741 zum Priester geweiht und starb 1797. Er gehörte dem Konvent in Amorbach an und wurde in Mudau als Pfarrer von 1753 – 1772 eingesetzt.
Er war der letzte Ordensgeistliche in Mudau, da nach ihm laut einer Verfügung des Mainzer Erzbischofs nur noch weltliche Geistliche in den Pfarreien eingesetzt werden durften.
In Buchen ist zu dieser Zeit ein Hirschwirt Zubrodt bekannt, der möglicherweise ein Verwandter des Paters war.
Klemens Scheuermann
Blitz-reiseführer  Mosbach - mudau von 1906
juni 2021
Bild
 Blitz-Führer „Die Odenwaldbahn Mosbach-Mudau“
Im Jahre 1906, also ein Jahr nach der Eröffnung der neuen Nebenbahn von Mudau nach Mosbach brachte der Fr. Paul Lorenz Verlag in Freiburg im Breisgau und Leipzig einen Reiseführer über die Bahnstrecke heraus.
Beschrieben werden neben der Entstehungsgeschichte auch die einzelnen Stationen. Mudau mit seinem Endbahnhof wird ausführlich erwähnt und im weiteren Bereich auch Ernsttal mit dem Schloß Waldleiningen sowie Amorbach und das ehemalige Kloster. Sehr interessant sind auch die Anzeigen der damaligen Zeit, welche im Anhang abgedruckt sind. Vor allem Gasthäuser und Pensionen scheinen sich viel von der neuen Bahnverbindung versprochen zu haben. Wir lesen hier Werbeaussagen wie „Hausdiener am Bahnhof“, „In nächster Nähe des Bahnhofs“ und „Eigenes Ein- und Zweispänner-Fuhrwerk“. Die Feriengäste konnten also bequem mit dem Fuhrwerk am Bahnhof abgeholt werden.
Klemens Scheuermann
alte ansichtskarte mit motiven von arthur grimm
juni 2021
Bild
Eine alte Ansichts-Postkarte von Arthur Grimm
In meinem Besitz befindet sich eine Ansichts-Postkarte mit Motiven des Odenwaldmalers Arthur Grimm. Das eine Motiv trägt die Signatur
A.Grimm 03. Da Arthur Grimm 1883 geboren wurde, malte er die Vorlagen für die Karte als 20jähriger zu einer Zeit, als er gerade seine Ausbildung zum Volksschullehrer abgeschlossen hatte.
Die Karte hat auf der Vorderseite ein freies Feld in welches man persönliche Mitteilungen eintragen konnte. Die Rückseite war bis zum Jahre 1905 ausschließlich für die Adresse vorgesehen, man durfte dort nichts anderes vermerken.
Das änderte sich erst im Jahre 1905, als das geteilte Feld auf der Rückseite eingeführt wurde, so wie wir es heute kennen.
Die Karte muss also zwischen 1903 und 1905 produziert worden sein.
Sie ist noch ungebraucht und nicht gelaufen.
Klemens Scheuermann

Bild
Picture
Heimat und Verkehrsverein Mudau e. V.
1. Vorsitzender Klemens Schork
Birkenweg 1
69427 Mudau
[email protected] 
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Gemeinde Mudau
​Touristikgemeinschaft Odenwald e.V.