Das Mudauer Jahrbuch m'24 mit dem neuen Gutschein ein schönes Weihnachtsgeschenk Dezember 2024
Ideales Weihnachtsgeschenk: Mudau Jahrbuch m24
In diesem Jahr bietet der Heimat- und Verkehrsverein erstmals Geschenkgutscheine für das Mudau Jahrbuch m24 an – das perfekte Geschenk für Familie, Freunde und alle, die sich mit unserer Heimat verbunden fühlen. Ob persönliche Erinnerungen oder lokale Highlights – dieses Buch ist ein wertvolles Stück Heimat. Und mit einem Weihnachtsgutschein können Sie die Vorfreude darauf bereits vor dem Erscheinen verschenken. Das Jahrbuch erscheint im Frühjahr 2025 und bietet für nur 15 Euro einen spannenden Rückblick auf die Ereignisse und Geschichten des Jahres in unserer Gemeinde. Für die Abwicklung haben wir uns ein einfaches Verfahren ausgedacht: Sie überweisen 15 € an den Heimat- und Verkehrsverein (IBAN-Nr. DE79 6746 1424 0007 5777 10) und tragen als Verwendungszweck das Wort „Gutschein“ und Ihre Adresse ein. Der Geschenkgutschein wird Ihnen innerhalb weniger Tage an die angegebene Adresse zugestellt. Dieser kann nach Erscheinen 2025 bei allen Verkaufsstellen eingelöst werden.
Nikolaustag 2024 6.Dezember 2024
Am Nachmittag im Haus Geras in Mudau und im Haus Theresa in Steinbach
...und am Abend in Mudau
Weihnachtsbrunnen verschönert die Weihnachtszeit Dezember 2024
Jubiläumskalender "50 Jahre HVV" erschienen November 2024
Soeben erschienen! Der Jubiläumskalender "50 Jahre Heimat- und Verkehrsverein“ Anlässlich unseres 50-jährigen Jubliäums 2025 haben wir einen Jubiläumskalender für das nächste Jahr erstellt, der die Höhepunkte und besonderen Momente der vergangenen fünf Jahrzehnte festhält. Jeder Monat zeigt eindrucksvolle Bilder aus der Vereinsgeschichte und verdeutlicht, wie sich unser Verein über die Jahre entwickelt hat. Und damit Sie nichts verpassen, sind die meisten Jubiläumsveranstaltungen 2025 bereits eingetragen. Erinnern Sie sich an vieles, was unser Verein im Laufe der Jahre für Mudau geschaffen hat. Deshalb ist unser Kalender sowohl für Mitglieder als auch für die gesamte Bevölkerung interessant. Blättern Sie doch einfach in einem Ansichtsexemplar in einer unserer Verkaufsstellen. Der Kalender ist für nur 7,50 € erhältlich. Verkaufsstellen: Aral-Tankstelle Buchelt, Handarbeiten/Postfiliale Breunig-Link, Bäckerei Münkel/Burkardt, Landbäckerei Schlär
Martinstag 2024 November 2024
Zum 80. Geburtstag unseres Ehrenvorsitzenden Hans Slama Oktober 2024
Wanderung mit Weitblick in Reisenbach am 06.10.2024
Wanderung mit Weitblick in Reisenbach am 06.10.2024 Zu unserer vierten und letzten Wanderung in diesem Jahr treffen wir uns an diesem Sonntag um 13.30 Uhr am großen Parkplatz in der Amorbacher Straße. Von da aus fahren wir in Fahrgemeinschaften zu unserem Startpunkt in Reisenbach, dem „Dach“ unserer Gemeinde und dem höchstgelegenen Dorf im Neckar-Odenwald-Kreis. Vorbei an Fernsehturm und ehemaligem Barackenlager der amerikanischen Soldaten führt uns der Weg auf der früheren „Skilanglaufloipe“ oberhalb des Eduardstals bis zum Lenzberg. Über den einzigen kleinen Anstieg kommen wir danach zum Dickbuckel und passieren die Elzquelle. Auf der geamten Strecke gibt es viel Sehenswertes, vom Weitblick bis zum Königstuhl von Heidelberg, Umnutzung/Weiterentwicklung Barackenlager bis zu Kleindenkmälern. Die Wege der rund 12 km langen Wanderung sind gut begehbar, festes Schuhwerk ist jedoch von Vorteil. Der gemütliche Abschluss nach der Wanderung ist in der Gaststätte „Zum Grund“ im Reisenbacher Grund vorgesehen. Wanderführer Klemens Schork freut sich auf zahlreiche Wanderfreunde. Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Infos und Impressionen auf hvv-mudau.de. Termin: 06. Oktober um 13.30 Uhr am Parkplatz Amorbacher Straße
Impressionen von der Wanderung
Gemeinde Mudau verleiht den Arthur-Grimm-Preis 2024
Malwettbewerb der Viertklässler Gemeinde Mudau verleiht den Arthur-Grimm-Preis 2024 Die Gemeinde Mudau verlieh zum Ende des Schuljahres 2023/24 wieder den Arthur-Grimm-Preis für herausragende Leistungen im künstlerisch, kreativen Bereich. Vorausgegangen war ein jeweils klasseninterner Malwettbewerb der vierten Klassen. Als jeweilige Klassensiegerinnen wurden Boróka Béni (GS Schloßau) und Sofiia Puzii (GS Mudau) gekürt. Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger besuchte, gemeinsam mit Hans Slama und Gernot Hauk vom Heimat- und Verkehrsverein, beide Grundschulen und würdigte die beiden Preisträgerinnen im Rahmen der jeweiligen Klassengemeinschaft. Als Auszeichnung überreichte er jeweils eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Darüber hinaus wurde die Vielzahl an tollen Gemälden herausgestellt und das künstlerische Schaffen aller Kinder gelobt. Man war sich einig, dass jedes Bild einen individuellen Preis verdient hätte. Zur Würdigung des Gesamtprojektes überreichten die Verantwortlichen des Heimat- und Verkehrsvereins beiden Schulen einen Gutschein zur Anschaffung neuer Mal-Utensilien. Gemalt wurde auf Leinwand mit Acryl-Farben. Ausgangspunkte des künstlerischen Schaffens waren die Suche nach geeigneten Motiven in der Umgebung und detaillierte Naturbeobachtungen. Auch Bildbetrachtungen von Gemälden Arthur-Grimms wurden mit einbezogen. Beim Malprozess selbst spielte das Farben-Mischen eine wichtige Rolle. Schließlich entstanden tolle Landschaftsbilder und Stillleben. Auch die beiden Schulleiter Markus Wellm und Jochen Schäfer lobten die Gemälde aller Kinder und freuten sich darüber, dass der Wettbewerbsgedanke so fair angenommen wurde. Für die Projektarbeit als Ganzes würdigten sie die verantwortlichen Lehrkräfte Elke Breitkopf (GS Schloßau) sowie Martina Braun (GS Mudau). Für die Vorbereitung des Projektes, wie das Anschaffen der geeigneten Malutensilien und weitere Absprachen gilt ein besonderer Dank Lehrerin Elke Breitkopf sowie Sekretärin Gaby Dambach.
Wanderung auf dem Mundartweg in den Elzgrund am 22.09.2024
Wanderung auf dem Mundartweg in den Elzgrund am 22.09.2024
Zu unserer 3. Wanderung treffen wir uns an diesem Sonntag um 13.30 Uhr am großen Parkplatz in der Amorbacher Straße. Von da aus fahren wir in Fahrgemeinschaften zum alten Bahnhof nach Langenelz. Dort führt uns der Weg entlang des Mundartweges auf der Wanderbahn und dem Grundweg bis zur Steinbrücke über die Elz. In einem weiten Bogen durchqueren wir das ausgedehnte Waldgebiet rechts und links der „Langen Strecke“, bevor wir wieder zum Ausgangspunkt der Wanderung zurückkehren. Unterwegs gibt es viel zu sehen, den malerischen Elzgrund, die seltenen Langenelzer Holzbildstöcke und die Verkehrsspinne, an der sich viele Wege im in diesem Wald treffen. Die Wanderung ist knapp 9 km lang und weist nur eine nennenswerte Steigung auf. Die Wege sind gut begehbar, festes Schuhwerk ist jedoch von Vorteil. Der gemütliche Abschluss nach der Wanderung findet im „Cafe Waldfrieden“ in Mudau statt. Wanderführer Klemens Schork freut sich auf zahlreiche Wanderfreunde. Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Infos und Impressionen auf www.hvv-mudau.de. Termin: 22. September um 13.30 Uhr am Parkplatz Amorbacher Straße
Quiz "Wie gut kennst du deine Heimat"? Die Gewinner stehen fest.
Wie gut kennst du dein Heimat? Viele tolle Preise gewinnen. Der Heimat- und Verkehrsverein möchte alle Bürgerinnen und Bürger - ob groß oder klein - motivieren, unsere Gemeinde besser kennen zu lernen. Deshalb liegt diesem Amtsblatt der Flyer „Wie gut kennst du deine Heimat“ bei. Darauf sind 11 Fotos mit Ausschnitten historischer Gebäude abgebildet, deren Standort es zu erraten gilt. Als Hilfe gibt es 3 Antwortmöglichkeiten. Einfach die richtige Antwort ankreuzen, Name und Adresse eintragen und einen der vielen attraktiven Preise im Gesamtwert von 450 € gewinnen. Die bevorstehende Ferien- und Urlaubszeit bietet ausreichend Gelegenheit, die Objekte im Original zu suchen und so unsere schöne Gemeinde noch besser kennen zu lernen. Weitere Informationen und alle Preise finden Sie unter hvv-mudau.de. Dort können auch Teilnahmescheine heruntergeladen werden.
Geführte Wanderung rund um Mudau mit der Frauengemeinschaft Wagenschwend/Balsbach und unserem Wanderführer Horst Schork 24. Juli 2024
Unser Mitglied und Wanderfreund Horst Schork machte am 24.07.2024 mit der Frauengemeinschaft Wagenschwend/Balsbach eine Wanderung mit 15 Personen rund um Mudau. Start war am Rathaus und dann ging es weiter, vorbei an einem wunderschön geschnitzten Kreuzweg zur Fatimakapelle. Dort erzählte Horst Wissenswertes über die Kapelle. Vorbei an zwei restaurierten Bildstöcken des Mudauer Künstlers Nikolaus Hooff gelangte man zum ehemaligen Galgen. Dort las Horst Geschichtliches aus dem Heimatbuch von Theodor Humpert vor. Weiter ging es auf dem Wanderweg „M1“ zur Wanderbahn und anschließend zum Friedhof. An der Friedhofsmauer wurden drei dort eingelassene Steinreliefs erläutert. Die Wanderung endete im Gasthaus Carubo, wo zum gemütlichen Teil übergegangen wurde. Wenn auch Sie einmal eine schöne, geführte Wanderung mit Ihrer Gruppe machen möchten, rufen Sie einfach an, Klemens Schork, Tel. 06284-9287081
Schicksalsjahr vor 175 Jahren: Revolution und Großbrand in Mudau 12. Juli 2024
Die Mudauer "Stadtmauer" verlief etwa von der heutigen Volksbank über die Pfaffengasse ("Hinnerumannena") bis zum ehemaligen Gasthaus "Zur Pfalz". Sie wurde nach dem Brand abgetragen, da die Steine für den Wiederaufbau benötigt wurden. Geringe Reste der Mauer sind heute noch vorhanden.
Schicksalsjahr vor 175 Jahren: Revolution und Großbrand in Mudau Am 12. Juli 2024 um 18.00 Uhr führt der Heimat- und Verkehrsverein einen ca. einstündigen Abendspaziergang durch und erinnert an dieses schreckliche Ereignis. Diesem Großbrand fielen in der Nacht vom 13./14 Juli 1849 etwa 109 Gebäude zum Opfer und er brachte unsägliches Leid über die Bevölkerung. 800 Einwohner wurden über Nacht obdachlos. Bei unserem Spaziergang werden wir auch in der Hauptstraße Spuren dieses einschneidenden Ereignisses finden und erfahren, welche Veränderungen dies für unsere Vorfahren bedeutete. Da unsere Pfarrei 2026 auf ihr 600-jähriges Jubiläum zusteuert, werden wir bei dieser Gelegenheit auch der 1792 für den Mudauer Odenwald erbauten Pfarrkirche eine kurze Stippvisite abstatten. Danach kehren wir in der Sängerlaube ein und können in gemütlicher Runde unsere Gespräche vertiefen. Treffunkt: 12. 7. 2024 um 18.00 Uhr am Rathaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Sagenwanderung Teil 2 am 23. Juni 2024 An diesem Tag laden wir alle ein, gemeinsam mit dem Heimat- und Verkehrsverein Mudau bei unserer Sagenwanderung mitzulaufen. Wir treffen uns um 13.30 Uhr am großen Parkplatz in der Amorbacher Straße. Zunächst wandern wir durch den Ortskern über die Fatima-Kapelle zum Galgen. Von da aus geht es weiter zum Quellgebiet unseres Mudbachs und weiter zum geografischen Mittelpunkt unserer Gesamtgemeinde, bevor wir wieder zum Ausgangspunkt kommen. Anschließend kehren wir in der „Goldenen Olive“ ein. Auf der gesamten Strecke gibt es immer wieder kleine Sagen, die vielleicht auch einen realen Hintergrund haben. Wir wandern insgesamt rund 10,5 km und überwinden dabei knapp 200 Höhenmeter. Gäste sind herzlich willkommen.
Mudauer Sagenwanderung am 28. April 2024 Bei bestem Wanderwetter traf sich am Sonntag die stattliche Zahl von über 20 Wanderfreunden zur Mudauer Sagenwanderung auf dem Parkplatz des Golfclubs Mudau. Eingeladen hatte der örtliche Heimat- und Verkehrsverein mit Klemens Schork und Klemens Scheuermann. Erste Station war das Mühlendorf Ünglert. Vorbei am restaurierten Mühlrad der ehemaligen Riesenmühle führte der Weg steil hinauf auf die Höhe, wo einst die frühmittelalterliche Handelsstraße vom Kloster Amorbach zum Kloster Mosbach verlief. Viele Sagen ranken sich um diese Straße, denn die Fuhrleute mussten den weiten Weg durch den einsamen Wald bei schlechtem Wetter und vielleicht sogar bei Dunkelheit zurücklegen. Da war es nur allzu verständlich, dass Gespenster, Feuerspucker, Geister und dergleichen gesehen wurden. Da die Straße auch heute noch teilweise sichtbar ist, konnten einige der Sagen an den originalen Schauplätzen erzählt werden. Unterwegs kam man auch an einigen Bildstöcken vorbei, die unter Federführung des HVV restauriert und somit erhalten werden konnten. Der weitere Weg führte in einem weiten Bogen über den Neuhof zurück zum Ausgangspunkt, wo sich ein gemütliches Beisammensein im Restaurant des Golfclubs anschloss.
"Aus dem Mudauer Odenwald" Das neue Heft Nr. 11 ist da April 2024
Das neue Heft 11 "Aus dem Mudauer Odenwald" ist ab sofort bei der Tankstelle Aral und der Bäckerei Schlär für € 4.- erhältlich, solange der Vorrat reicht. Wir wünschen viel Spaß beim Schmökern.
Zufrieden und stolz präsentierten Herausgeber und Redaktionsteam das neue Jahrbuch „m23“. Foto: Liane Merkle
Ein idealer Werbeträger für Mudau Das Mudauer Jahrbuch „m23“ wurde übergeben – 1000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit investiert – Lob und Dank an die engagierten „Macher“ Mudau. (lm) Bereits zum 14. Mal ist es der fleißigen M-Redaktion mit dem Jahrbuch über 2023 gelungen, ein Jahr mit vielen Gemeinderatsentscheidungen, Vereinserfolgen, Festen, Würdigungen und Jubiläen lebendig festzuhalten und das druckfrische Werk „m23“ im Bürgersaal des Rathauses seiner Bestimmung zu übergeben. Dabei lief das ganze Projekt unter sehr erschwerten Bedingungen, weil sowohl Walter Herkert als Vorsitzender der M-Redaktion als auch Willi Müller als Geschäftsführer der Herausgeber-GbR aus gesundheitlichen Gründen nahezu ausgefallen waren. Der kameradschaftliche Zusammenhalt und die Begeisterung aller „Macher“ rettete das Leuchtturmprojekt und seine künftigen Ausgaben, denn man plant für die Herausgabe bereits neue Wege. Kurzfristig eingesprungen waren in der Redaktionsleitung Gernot Hauk und Manfred Grimm und in der Herausgabe nach Klaus-Dieter Klopsch als Vorsitzender Klemens Schork. Sie konnten sich aufgrund der eigenen Erfahrungen ein Bild von dem unglaublichen Arbeitspensum ihrer Vorgänger machen, denen mehr als ein dickes Dankeschön und hohe Wertschätzung gebühre. Dank gelte auch dem Redaktionsteam – neben Walter Herkert, Manfred Grimm und Gernot Hauk auch Ernst Hauk, Klaus Meixner, Thomas Müller, Klaus Schork, Wilhelm Schwender und Walter Thier sowie den Text- und Bildlieferanten Liane Merkle, Bianca Groß, Simone Schölch, Hans Slama und der Rhein-Neckar-Zeitung. „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, meinte Gernot Hauk mit Blick auf die bereits laufenden Redaktionsarbeiten für das „m24“. Besonderes Lob ging an Marco Scheiwein für das gelungene Layout und das Redaktionsteam für vorsichtig geschätzte 1000 Stunden Arbeit. Gernot Hauk sieht im Jahrbuch nicht nur ein Gemeindearchiv und ein Nachschlagewerk, sondern auch eine Würdigung der regen Vereins- und Stiftungstätigkeit in der Gesamtgemeinde und nicht zuletzt ein Schmuckstück für die heimischen Bücherregale. Diese Beschreibung fand die volle Zustimmung von Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, der als Gemeindeoberhaupt und Förderer des Projekts ausschließlich positive Erfahrungen mit dem Jahrbuch als Geschenk innerhalb und außerhalb der Gemeinde habe erfahren dürfen. Es sei ein Werbeträger für die Gemeinde, der nicht nur die Leistungen von Gemeindeverwaltung und Gemeinderat anhand übersichtlicher Statistiken aufzeige, sondern in einem komprimierten Inhaltsverzeichnis auf 188 Seiten die Aktivitäten von Kindergärten, Schulen, Kirchen, Gemeindeveranstaltungen, Vereinen und Stiftungen widerspiegle, über Klassentreffen, Kunst und Kultur, Mudauer Persönlichkeiten, Nachrufe, Wirtschaftsleben, Historie und Odenwälder Allerlei berichte. Mit einem Dank an Willi Müller, der als Geschäftsführer der Herausgeber-GbR HVV und VÖG 14 Jahre lang die finanzielle Verwirklichung gesichert hat, an Walter Herkert als langjähriger Redaktionsvorsitzender, an Klaus Schork als überaus aktiver Initiator, an das unverzichtbare Redaktionsteam und an alle verlässlichen Sponsoren, die auf der Rückseite des gelungenen Werks ausgewiesen sind, überreichte der neue Herausgeber-Vorsitzende Klemens Schork die ersten Druckexemplare an Dr. Norbert Rippberger, Initiator Klaus Schork sowie an Hans Slama (HVV) und Walter Herkert (VÖG). Gemäß dem Wunsch von Gernot Hauk soll das Jahrbuch auch in Zukunft seine Leuchtkraft nicht verlieren: „Aus Wünschen können Werke werden, wenn alle mithelfen.“ Der Verein örtliche Geschichte Schloßau/Waldauerbach hat dafür sein Mitwirken zugesichert ebenso wie der Großteil des Redaktionsteams, das sich allerdings noch Hilfe und „Verjüngung“ wünscht. Dafür machte Ortsvorsteher Walter Thier den Vorschlag, die Ortsvorsteher in die Suche mit einzubinden, um das Jahrbuch noch mehr als Projekt der Gesamtgemeinde zu stärken.Info: Erhältlich ist „m23“ zum Preis von 10 Euro bei: Aral-Tankstelle Buchelt, Bäckerei Münkel, Esso-Tankstelle, Gaststätte „Zum Hirsch“ in Schloßau, Gemeindeverwaltung Mudau, Golfclub Mudau und Freizeitanlagen GmbH, Landbäckerei Schlär, Scheiwein Mediengestaltung, Sparkasse Neckartal-Odenwald, Volksbank Franken eG, sowie bei allen Ortsvorstehern und Ortvorsteherinnen. Bericht Liane Merkle
Verlassene Dörfer im Odenwald und Bauland Gespräche mit Hans Slama bei Baulandperle und Museum Wagenschwend Februar und Mai 2024
Neuer Strahler für die mudauer Mariensäule Januar 2024
Die Mudauer Mariensäule erhielt vom Heimat- und Verkehrsverein einen neuen Strahler. Kurt Habedank, Alois Friedel und Peter Schlär montieren am vergangenen Freitag die neue Beleuchtung. Mariensäule in neuem Licht
Im Jahr 2019 wurde die Mudauer Mariensäule auf Initiative des Heimat- und Verkehrsvereins restauriert. Inzwischen funktionierte die Beleuchtung nicht mehr zuverlässig und Maria kam deshalb bei Dunkelheit nicht mehr zu Geltung. Das wurde dem barocken Denkmal aus dem Jahre 1736 nicht gerecht. Zählt sie doch zu den herausragenden Kleindenkmälern im Neckar-Odenwald-Kreis. Deshalb hat der Heimat- und Verkehrsverein, in Person Alois Friedel, Kurt Habedank und Peter Schlär die Beleuchtung erneuert. Nun wird die Mariensäule wieder zuverlässig mit einem stromsparenden LED-Strahler ins richtige Licht gesetzt und wirkt bei Dunkelheit noch schöner als bei Tageslicht.